+ Antworten
Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 56 von 56

Thema: Tierarzt im Saarland gesucht der sich mit MMK auskennt oder zumindest Kooperativ ist

  1. #46
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    16.048
    Frau Henning lebt ja in Spanien und dort gibt es rel. viele Studien rund um die Leishmaniose. Dort kann man in verschiedenen Publikationen nachlesen, dass einheimische Populationen der dort lebenden Rassen oft eine genetische Anpassung über viele Jahrzehnte mitgemacht haben, die sie überlebensfähiger macht, weil sie nicht so schnell erkranken da ihr Immunsystem eher mit der gewünschten zellulären Reaktion antwortet, wo im Gegensatz andere Hunde mit humoraler Immunantwort eher schwer an LM erkranken.

    Hier in der Dissertation von Frau Geisweid wird auch eine Quelle dazu genannt (Seite 7): https://www.google.com/url?sa=t&rct=...WZrr4JPgyQBzn3


    " Der Podenco Ibicenco
    scheint hingegen nur selten Symptome zu entwickeln und eine genetisch bedingte
    Resistenz zu besitzen (SOLANO-GALLEGO et al., 2000). Mit Hilfe
    molekulardiagnostischer Methoden konnten genetische Einflussfaktoren
    nachgewiesen werden. ..."


    Die sind dann aber oft auch infiziert, aber erkranken nicht. Da weiß ich nicht was Frau Henning in ihrem Buch meint. Das Buch kenne ich vom Namen her, habe es aber noch nicht gelesen.
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

  2. #47
    registrierter Teilnehmer Avatar von Andrea Winni
    Registriert seit
    11.2022
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    31
    Update 10.02.23
    Neuer LM Titer und EEP lade ich gleich hoch!
    Leider ist der Titer hoch gegangen und die EEP hat sich auch verändert ��
    Positiv ist allerdings das meine alte (noch Junge) Tierärztin jetzt doch die Praxis übernommen hat�� sie rät mir aktuell nichts an Medikamenten zu geben und nur purinarm zu füttern, sagt aber das sie gerne abwartet was die Fachmänner/ Frauen hier sagen zur weiteren Vorgehensweise! Wir stehen im engen Email Kontakt und gerne hört sie auf euren Rat da sie selbst immer Tierschutz Hunde hat allerdings noch nie einen mit LM und daher nicht viel Erfahrung mit der Krankheit.
    Geändert von Andrea Winni (10.02.2023 um 15:29 Uhr)

  3. #48
    registrierter Teilnehmer Avatar von Andrea Winni
    Registriert seit
    11.2022
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    31
    Geändert von Andrea Winni (10.02.2023 um 15:19 Uhr)

  4. #49
    registrierter Teilnehmer Avatar von Andrea Winni
    Registriert seit
    11.2022
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    31

  5. #50
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    16.048
    Ja, der Titer ist nun deutlich positiv. Ok, dann muss man wirklich von einer latent vorhandenen Leishmaniose ausgehen. Die ist aber immer noch nicht ausgebrochen. Bei einem Ausbruch würden die Gammaglobuline ansteigen, die sind aber in etwa gleich geblieben. Beim letzten Mal 5 Gramm pro Liter und jetzt 0,43 Gramm pro Deziliter bzw. 4,3 Gramm pro Liter. Gesamteiweiß lag bei der letzten EEP bei 5,1, wobei das in der klinischen Chemie beim Gerät von deinem vorherigen TA da bei 5,7 lag. Da das ja unterschiedliche Geräte sind sieht man da oft leichte Abweichungen. Jetzt ist es mit 6,1 immer noch wunderbar niedrig und ich würde auch kein Allo geben. Das Allo hätte noch nichts zu tun. Wenn Gamma über 10 bzw. 1,0 steigt und das Gesamteiweiß Richtung 70 bzw. 7, dann sollte man mit Allo anfangen.

    Da aber ein steigender Titer auf eine Aktivität der Erreger hindeuten kann, würde ich den nächsten Check wieder rel. zeitnah machen. So in ca. 3 Monaten +/-.
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

  6. #51
    Forum-Team Avatar von Maxanja
    Registriert seit
    08.2010
    Ort
    76646 Bruchsal-Untergrombach
    Beiträge
    957
    Wenn Du kein Allo gibst, musst Du auch nicht purinarm füttern.
    LG
    Anja mit Elmo, Salvada II, Ivy und Juni und Max, Ben, Salvada I, Shelby, Amigo und Lenou im Herzen

    Befunde Salvada Befunde Elmo Befunde Lenou Befunde Amigo Befunde Salvada II

  7. #52
    registrierter Teilnehmer Avatar von Andrea Winni
    Registriert seit
    11.2022
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    31
    Es wäre ja schön gewesen wenn er so schön niedrig geblieben wäre ��
    Könnte mir vielleicht jemand ausführlich oder eine quelle zum Nachlesen nennen für meine Tierärztin und natürlich auch mich :-)warum purinarm füttern nicht gegen die Leishmanios hilft irgendwie rät das auch ohne Medis fast jeder Tierarzt.

  8. #53
    Forum-Team Avatar von Merlin23
    Registriert seit
    07.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    3.258
    Ich würde mir über den gestiegenen Titer momentan keinen Kopf machen, zumal die EEP suuuper unauffällig ist ... eine Kontrolle in so ca. 3 Monaten, wie Michaela schon vorgeschlagen hat, würde ich auch in Betracht ziehen.
    Die meisten Tä haben halt leider viel zu wenig Ahnung von der Materie ... purinarm wird unter Allopurinol gefüttert, um der Steinbildung entgegen zu wirken, das hat mit der Leishmaniose an sich nichts zu tun.
    Liebe Grüße Claudia ......... mit Donatello, Anni & Selly

    und dem kleinen Lausbua für immer im Herzen

    Befunde Pino

  9. #54
    Moderatorin Avatar von Marion/Grappa
    Registriert seit
    04.2010
    Beiträge
    4.968
    So hatte das Andrea (Tizian) in einem anderen Thread mal erklärt - die Empfehlung des purinarmen Fütterns:

    Es ist nicht möglich, eine Leishmaniose quasi auszuhungern. Leishmanien brauchen die Purine ihres Wirtsorganismus zur Entwicklung und Fortpflanzung, da sie selbst Purine nicht herstellen können. Purine sind aber natürliche Bausteine von Nukleinsäuren, die im Säugetierkörper selbst erzeugt werden.

    Bei Behandlungsbedarf einer Leishmaniose gibt man das Mittel Allopurinol, welches in den Purinstoffwechsel eingreift und den Abbau von Purin zu Harnsäure unterbindet. Dadurch fällt vermehrt eine Vorstufe dieses Abbaus an, nämlich Xanthin, welches über die Niere ausgeschieden wird. Zur Verhinderung von Xanthinsteinen unter Allopurinolgabe soll man daher purinarm füttern.

    So kommt die Empfehlung des purinarmen Fütterns zustande.
    ************************* ************

    Liebe Grüße von Marion
    mit Grappa, Nelly,Rosi Moser
    und der restlichen Viecherei


    Tagebuch Mädels

    Gesundheit Grappa

    Befunde Grappa Befunde Rosi Befunde Nelly

    Infos zum Verein Leishmaniose-Forum e.V.
    Vergünstigte Untersuchungen für Vereinsmitglieder

  10. #55
    registrierter Teilnehmer Avatar von Andrea Winni
    Registriert seit
    11.2022
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    31
    Ich muss euch an der Stelle Mal ein ganz großes vielen Dank ❤️ sagen.
    Es ist für mich nicht selbstverständlich das ihr euch die Zeit nehmt meine Fragen zu beantworten (⁠✷⁠‿⁠✷⁠)

  11. #56
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    16.048
    Habe dir zu dem Thema noch Quellen rausgesucht:

    Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren: Begründet von W. Löscher, F.R. Ungemach und R. Kroker (9. Auflage, Seite 346)





    Eine Krankheit mit vielen Gesichtern:
    Diagnostik und Management von
    Leishmaniose
    2. Juli 2019
    PD Dr. Barbara Willi, Oberärztin, Klinische Infektiologie
    Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich






    https://www.parasitosen.de/faq/faq

    "Was sind Xanthinsteine und warum sollte unter Allopurinoltherapie purinarm ernährt werden?

    Purine kommen in jedem Organismus endogen als Bestandteil der Nukleinsäuren vor, welche für den Aufbau der DNA benötigt werden. Der Auf- und Abbau dieser endogenen Purine ist von außen nicht beeinflussbar...."
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

+ Antworten
Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •