+ Antworten
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Tierarzt im Raum Augsburg gesucht

  1. #1
    registrierter Teilnehmer
    Registriert seit
    05.2023
    Beiträge
    0

    Tierarzt im Raum Augsburg gesucht

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Tierarzt im Raum Augsburg, der sich mit Leishmaniose auskennt. Wir haben einen kleine süßen Spanier seit 2 Jahren bei uns zuhause.

    Er wird schon mit Allopurinol behandelt. Die offene Stelle am Ellenbogen wird nicht schlimmer, aber seine offenen Stellen an den Ohrspitzen wollen leider nicht verheilen.


    Vielen lieben Dank
    Harriet Spiegler

  2. #2
    registrierter Teilnehmer
    Registriert seit
    05.2023
    Beiträge
    0
    Ich find leider keine Möglichkeit meinen Beitrag zu bearbeiten.
    Hier sind die letzten Befunde die wir beim Tierarzt haben machen lassen.

    https://up.picr.de/45628851gb.jpg

    https://up.picr.de/45628852pi.jpg

    https://up.picr.de/45628853sr.jpg

    Wir haben Josef vor 2 Jahren übernommen. Da hatte er gefühlt den 1ten Schub und die Allopurinolbehandlung hat geholfen. Damals auch offenen Ohrspitzen und Ellenbogen.

    Im Februar dieses Jahr haben wir Ihn kastrieren lassen. Und nun siehe meinen Beitrag oben.

    LG

  3. #3
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    16.046
    Hallo Harriet, herzlich willkommen. Die Laborwerte sind gut, danach würde er kein Allo benötigen. Du sagst offene Ohrspitzen, das kann schon von der Leishmaniose kommen, ja. Wir haben auch andere Hunde mit guten Laborwerten, aber mit nicht heilenden Wunden an Ohren, oder zB Pfoten. Wie viel Allo gibst du ihm denn bei welchem Gewicht?
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

  4. #4
    Forum-Team Avatar von Dori13an
    Registriert seit
    08.2014
    Beiträge
    5.179
    Servus Harriet, hier im Forum, wenn du die Klammern bei picr mitkopierst und dort die Bilder nicht löscht erscheinen sie nicht nur als Link

    Vielleicht kennt Ingrid aus dem Ernährungsbereich einen TA, sie ist dort in der Nähe. Sonst hilft eigentlich nur, dass du dich gut informierst. Denn die wenigsten TÄ haben wirklich Ahnung
    Schreib doch mal wieviel kg wiegt Jofef und wieviel Allo gebt ihr denn? Habt ihr die Ernährung angepasst mit purinarm?

    Sicher melden die erfahrenen Foris sich bald

    Edit da war Michaela schneller
    Befunde Flocke
    Liebe Grüße
    von Angelika und Flocke und im Herzen Nala immer mit von der Partie...
    wir sind in 82541 Münsing am Starnberger See

    Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeiffen lassen

    http://www.leishmaniose-forum.com/sh...p?23826-Flocke

  5. #5
    registrierter Teilnehmer
    Registriert seit
    05.2023
    Beiträge
    0
    Hallo Michaela,
    Josef wiegt 11 Kilo und bekommt 100mg am Morgen und am Abend verabreicht.
    Lg Harriet

  6. #6
    registrierter Teilnehmer
    Registriert seit
    05.2023
    Beiträge
    0
    Hallo,
    wir haben die Ernährung nicht wirklich angepasst. Unser Tierarzt meinte mit seinen Werten muss das nicht sein.

    Josef wiegt 11 Kilo und bekommt Morgens und Abends 100mg.

    Unser Tierarzt wollte nun mit Milteforan beginnen. Und jetzt versuche ich mich selbst über das Thema schlaue zu machen. Aber gar nicht so einfach.

    LG

  7. #7
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    16.046
    2 x 100 mg ist ok, wobei die also beim letzten Mal geholfen haben und diesmal nicht, wenn ich dich richtig verstanden habe. Das letzte Mal sahen die Ohren gleich aus? Seit wann genau gibst du ihm diesmal Allo?


    wir haben die Ernährung nicht wirklich angepasst. Unser Tierarzt meinte mit seinen Werten muss das nicht sein.
    Naja, das hat ja nichts mit seinen Laborwerten zu tun. Viele Dalmatiner bekommen Allopurinol, wenn sie zu viel Harnsäure ausscheiden und müssen dann auch purinarm ernährt werden. Die purinarme Ernährung hat nichts mit der Krankheit zu tun, sondern mit dem Allopurinol. Es senkt den Harnsäurespiegel, führt aber auch zur vermehrten Ausscheidung von Xanthin aus dem Xanthinsteine entstehen können, so dass es bei Leishmaniosehunden bei der purinarmen Diät rein um die Vermeidung der Entstehung von Xanthinsteinen im Urin und in den Nieren geht.

    Wir hatten schon einige Hunde, die notoperiert werden mussten, weil ein Stein zu groß war und den Harnleiter verstopft hat. Gerade beim Rüden mit seiner langen Harnröhre ist die Gefahr nochmal größer- Nicht jeder Hund bildet gleich schnell und viel Xanthinsteine, aber der allgemeine Rat lautet daher immer, wenig Purin füttern, viel trinken lassen und öfter kurz Gassi gehen, damit die Blase immer gut gespült wird und erst gar keine Steine entstehen können. Bei längerer Gabe, also länger als 3-4 Monate, sollte man immer auch den urin auf Kristalle untersuchen lassen. Man muss wissen, ob der eigene Hund schnell zur Kristall-/Steinbildung neigt, oder nicht.

    Daher kann man auch nicht raten einfach so ewig Allo zu geben, wenn ein Hund es gar nicht braucht. Man handelt sich sonst uU damit andere Probleme ein.



    Unser Tierarzt wollte nun mit Milteforan beginnen.
    Ja, kann man versuchen. Wenn du freigeschaltet bist verlinke ich dir das Thema eines anderen Hundes, dessen Ohren erst durch Glucantime abheilten. Da siehst du ganz gut, welche Probleme auch andere teilweise mit den Wunden haben.


    Und jetzt versuche ich mich selbst über das Thema schlaue zu machen.
    Sehr gut. Das ist auch Sinn dieses Forums. Wir helfen dir alle. Wenn du selber weißt worauf es ankommt, siehe Thema Allopurinol, kannst du deinem Hund am besten helfen.
    Geändert von henri (10.05.2023 um 10:45 Uhr)
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

  8. #8
    Forum-Team Avatar von Burgertown
    Registriert seit
    05.2015
    Beiträge
    887
    Entschuldigung, vertan
    Viele Liebe Grüße
    Iris

    Es sind die Phantasten, die die Welt verändern, nicht die Erbsenzähler

    Johnny Volbeat & Brenda Bummelliese

    Befunde Johnny

    OB NRW

  9. #9
    registrierter Teilnehmer
    Registriert seit
    05.2023
    Beiträge
    0
    Zitat Zitat von henri Beitrag anzeigen
    2 x 100 mg ist ok, wobei die also beim letzten Mal geholfen haben und diesmal nicht, wenn ich dich richtig verstanden habe. Das letzte Mal sahen die Ohren gleich aus? Seit wann genau gibst du ihm diesmal Allo?

    oje oje ich sehe schon. Wir geben das Allopurinol seit ca 2 Jahren durchgehend.
    Der Ellenbogen und ein Ohr waren offen und mit der Thematik sind wir dann überhaupt auf die Leishmaniose gekommen.
    Nach der Allopurinolgabe (damals 75mg 1x am Abend) hatte es angefangen sich zu schließen. Ist aber nie richtig verheilt. Hat aber zumindest nicht mehr geblutet. Der Tierarzt meinte das kann dauern.

    2022 war dann eigentlich alles ganz gut.

    Seit Ende Januar 2023 geben wir nun die höhere Dosis. Weil mir aufgefallen ist das der Ellenbogen wieder Haare verliert. Hier ist zwar nichts offen aber "krustig" kann es schwer erklären.
    Nun fängt auch das 2te Ohr an. Momentan nur mit Hautveränderungen und das Ohr was beim ersten mal betroffen war sieht echt schlimm aus und ist wieder teilweise offen. Der Arzt meinte dann höhere Dosis und nochmal 3 Monate abwarten. Neues Blutbild und die Ohren sehen nicht gut aus. Jetzt wollte ich einfach mal schauen ob wir wirklich mit Milteforan anfangen müssen oder .... oder .... oder ...



    Naja, das hat ja nichts mit seinen Laborwerten zu tun. Viele Dalmatiner bekommen Allopurinol, wenn sie zu viel Harnsäure ausscheiden und müssen dann auch purinarm ernährt werden. Die purinarme Ernährung hat nichts mit der Krankheit zu tun, sondern mit dem Allopurinol. Es senkt den Harnsäurespiegel, führt aber auch zur vermehrten Ausscheidung von Xanthin aus dem Xanthinsteine entstehen können, so dass es bei Leishmaniosehunden bei der purinarmen Diät rein um die Vermeidung der Entstehung von Xanthinsteinen im Urin und in den Nieren geht.

    Wir hatten schon einige Hunde, die notoperiert werden mussten, weil ein Stein zu groß war und den Harnleiter verstopft hat. Gerade beim Rüden mit seiner langen Harnröhre ist die Gefahr nochmal größer- Nicht jeder Hund bildet gleich schnell und viel Xanthinsteine, aber der allgemeine Rat lautet daher immer, wenig Purin füttern, viel trinken lassen und öfter kurz Gassi gehen, damit die Blase immer gut gespült wird und erst gar keine Steine entstehen können. Bei längerer Gabe, also länger als 3-4 Monate, sollte man immer auch den urin auf Kristalle untersuchen lassen. Man muss wissen, ob der eigene Hund schnell zur Kristall-/Steinbildung neigt, oder nicht.

    Daher kann man auch nicht raten einfach so ewig Allo zu geben, wenn ein Hund es gar nicht braucht. Man handelt sich sonst uU damit andere Probleme ein.


    Vielen Dank für die Erklärung - dann werd ich mich gleich mal nach anderem Futter umsehen. Trinken tut er gut. Gibt es hier Futtersorten/hersteller Empfehlungen?


    Ja, kann man versuchen. Wenn du freigeschaltet bist verlinke ich dir das Thema eines anderen Hundes, dessen Ohren erst durch Glucantime abheilten. Da siehst du ganz gut, welche Probleme auch andere teilweise mit den Wunden haben.

    Dann Warte ich mal darauf. Will dem armen Kerl ja nur helfen. Er ist so ein Lieber, kleiner Kerl und tut mir mit seinen Ohren und der ganzen Sache richtig Leid.



    Sehr gut. Das ist auch Sinn dieses Forums. Wir helfen dir alle. Wenn du selber weißt worauf es ankommt, siehe Thema Allopurinol, kannst du deinem Hund am besten helfen.
    Vielen Dank für deine Nachricht

  10. #10
    registrierter Teilnehmer
    Registriert seit
    05.2023
    Beiträge
    0

    Tierarztpraxis Augsburg

    Hallo an alle
    Wir suchen auch eine Tierarztpraxis in Augsburg (bin deswegen gerade auf den Post hier gestoßen) und ich bin schon lange auf der Suche Aktuell sind wir bei einer Tierärztin in Meitingen (hatte damals den Tipp bekommen, dass sie sich auskennt) und ich bin soweit auf jeden Fall zufriedener als zuvor, aber suche intensiv weiter nach einem Spezialisten / einer Spezialistin. Ich habe mal in der Tierklinik Gessertshausen angefragt und warte da noch auf Antwort. Meine Frida hat auch raue Stellen an den Ohren und ebenso aber richtig gute Werte. Ich kenne aber auch andere Hunde, denen es nicht immer so gut geht, weswegen ich lieber einmal mehr als zu wenig vorsorgen / kontrollieren möchte. Ich habe im letzten Jahr vor allem gelernt, dass Ernährung super wichtig ist und Frida zum Beispiel sehr auf Stress reagiert. Frida neigt außerdem zu Xanthinsteinen und hatte letztes Jahr die Vorstufe davon (Sand / Gries im Urin) und das obwohl ich dachte ich mache ernährungstechnisch alles richtig. Habe dann nochmal umgestellt auf purinarmes Nassfutter (Herrmann´s und PetsDeli) und seitdem ist es bei ihr prima. Allerdings lasse ich auch jegliche normale Leckerlis weg, als Leckerlis gebe ich nur noch Gemüse (um purintechnisch auf der sicheren Seite zu sein). Zum Glück habe ich einen kleinen Gemüsefresser zuhause, der mit einer gekochten Karotte oder selbst gebackenen vegetarischen Leckerlis sehr glücklich ist. Falls ich doch noch eine Tierarztpraxis in Augsburg finde dann sage ich Bescheid!

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •