-
Leishmaniose positiv, Leni 6 Jahre alte Mischlingshündin
Guten Abend ihr lieben Helfenden 
Ich würde mich gerne einen Rat bezüglich meiner knapp 6 Jahre alten Mischlingshündin Leni einholen.
Nach langem fischen im Dunkeln und immerwiederkehrenden Verdacht auf Futtermittelallergie , hat sich diese Woche leider herausgestellt dass sie an Leishmaniose erkrankt ist.
Wie lange sie den Erreger in Sich trägt ist ungewiss , wir verbringen unsere Urlaube gerne im Süden. Ihre Herkunft ist auch fraglich bzw ungewiss.
Seit heute soll sie 2xtäglich Allopurinol und 1xLeisguard bekommen.
Zusätzlich bekommt sie aktuell noch Vitamin B12 Kapseln und eine Sivomixx Darmkur.
Vom Pferdenassfutter habe ich heute angefangen umzustellen auf ein Nassfutter Huhn/Kartoffel ohne Innereien, ich suche jedoch noch nach einem guten purinarmen Nassfutter.
Anbei die Blutwerte
Ich bin für jede Erkenntnis und jeden Tipp sehr dankbar.
Viele Grüße und Dank vorab Philipp und Leni
-
Forum-Team
Hallo ihr Zwei, ja, bitte zeig die Blutwerte. Wie schwer ist Leni denn und wie viel Allo sollst du ihr genau geben?
-
Leider finde ich die Funktion nicht zum Anhänge hochladen.
-
Forum-Team
Nimm diese Seite: https://picr.de/ Dort mit 800 Pixel und [img].. deine Bilder hochladen und den generierten Code hier ins Textfeld einfügen.
-
-
Vielen Dank für den Tipp.
Leni hat normalerweise knappe 21kg , aktuell nur noch 19.2kg und ist dabei sehr schlank.
Sie bekommt 2x am Tag Allopurinol 300
-
Forum-Team
600 mg Allo sind etwas viel, das kann man am Anfang so geben, aber so eine hohe Dosis ist nicht als Langzeitdosis geeignet. Normalerweise gibt man 20 mg Allo pro kg, also für Leni wären das 400 mg, die man dann auf 2 x 200 mg aufteilt. Wahrscheinlich hat dein TA das so dosiert, weil das mit den 300er Tabletten so einfach zu dosieren ist. Besser wäre es, wenn du noch 100er Tabletten dazu kaufst und dann jeweils eine halbe der 300er und eine halbe Tabl. der 100er gibst. Aber gut, das nur als Info.
Der Befund ist nicht vollständig. Es fehlt eine Eiweißelektrophorese. Die würde ich möglichst gleich morgen nachbestellen. Weil dein TA der Auftraggeber fürs Labor ist, muss man da idR in der Praxis anrufen und dort drum bitten, dass die im Labor so eine Eiweißelektrophorese nachbestellen. Die kostet so rund 20 Euro und die Nachbestellung ist ca. eine Woche möglich, so lange heben die Labore die Proben auf. So ersparst du Leni eine erneute Blutabnahme.
Das Gesamteiweiß ist mit 84 deutlich erhöht, was ganz typisch ist bei einem Leishmanioseausbruch. Das wird durch die Allogabe sinken. Man sollte aber die anderen Eiweißwerte haben, die fehlen in der klinischen Chemie, daher braucht man bei einem Leishmaniosehund die Elektrophorese.
Leni hat auch bereits eine Anämie, da könntest du noch einen Vit B Komplex zufüttern, bis die Anämie weg ist. Was richtig blöd ist, dass das Kreatinin bereits erhöht ist. Das kann bereits auf einen ersten Nierenschaden hinweisen. Die Nieren leiden vor allem bei Leishmaniose, wenn die Krankheit lange unbehandelt bleibt. Da wäre jetzt auch eine Unterstützung der Nieren gut. Die von deinem TA vorgeschlagene Urinuntersuchung würde ich auf jeden Fall zeitnah machen lassen. Da braucht man Harnstatus, Sediment und UPC vom Urin. Der UPC ist ein früher Marker, wenn der auch schon zu hoch sein sollte, muss man unbedingt die Nieren entlasten. Also moderate Nierendiät würde ich dann auf jeden Fall geben, bis sich die Werte deutlich verbessert haben.
Wie lange ist Leni denn schon bei dir? Gibt es auch ein Reiseprofil mit Antikörpertests?
Edit: Ich sehe gerade, dass Laboklin im Kleingedruckten auf deinem Befund bereits auf die Eiweißelektrophorese hinweist:
Geändert von henri (26.05.2023 um 01:15 Uhr)
-
Guten Morgen,
Danke für die schnelle Antwort.
Leni ist schon gute 5 Jahre bei mir.
Das mit den 100er Tabletten werde ich ansprechen und die Eiweißelektrophorese nachfordern lassen wenn möglich.
Ein Reiseprofil mit Antikörpertest gibt es nicht bzw was ist das auf Seite 2 von 3 da wurde doch zb auch gegen Ehrlichien getestet?
Grüße Philipp
-
Forum-Team
Ja, da wurde ein direkter Erregernachweis per PCR auf Ehrlichien bestellt. Da wird nach der DNA der Erreger gesucht. Da schreibt das Labor eigentlich auch immer drunter, dass ein negatives Ergebnis nicht gleichzeitig bedeutet, dass auch keine Infektion vorliegt. Ein falsch negatives Ergebnis kommt zB zustande, wenn in der Probe keine Erreger drin waren, oder zu wenige. Bei chronischen Infekten sind die Erreger nicht alle im Blut unterwegs, sondern sitzen zB vor allem in der Milz und zB im Knochenmark und stören dort die Neubildung der Blutzellen, weshalb bei chronischer Leishmaniose, auch Ehrlichiose mit der Zeit eine Anämie entsteht.
Sprich, ein negatives PCR Ergebnis schließt eine Infektion nicht sicher aus. Daher sollte man bei alten Infekten immer auch serologische Tests beauftragen.
Aber jetzt warten wir mal ab, wie das Allo anschlägt und wie die Elektrophorese aussieht. Das wäre wirklich gut, wenn die noch nachbestellt werden kann.
-
Ist nachbestellt
Wünsche dir ein schönes Wochenende
-
Forum-Team
Ich habe dir mal aus einem anderen Befund die Fußnote von Laboklin zur PCR rausgesucht, damit du weißt was ich oben wegen des negativen Ergebnisses meinte:

Ich erinnere mich hier an einen Hund mit Ehrlichiose, die erst nach 4 Jahren ausgebrochen war. Das nur als Info, falls das Allo nicht anschlägt, dann sollte man das mit der Ehrlichiose mitbedenken. Ürima, dass du die EEP nachbestellt hast.
Wünsche dir auch ein schönes langes Pfingstwochenende.
Geändert von henri (26.05.2023 um 18:18 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Ja
- Themen beantworten: Ja
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln