Hallo zusammen,
Seit 4 Wochen lebt unsere Hündin Rosa (Podenco-Mix) bei uns, die wir von einer Pflegestelle übernommen haben, wo sie zwei Wochen war. Sie kommt ursprünglich aus dem Norden Portugals und ist 7 Monate alt. Da sie starken Durchfall hatte, habe ich sie durchchecken lassen. Die TÄ hat mich eben angerufen und auf einen grenzwertig LM-Wert hingewiesen, den sie mit dem Elektrophorese-Wert nun noch konkretisieren will und diesen nachgeforscht hat. Sie sagte, dass es theoretisch eine Möglichkeit der Übertragung auf meinen 6-jährigen Sohn gibt. Das hat mir große Angst gemacht, die ersten Infos hier beruhigen mich da doch. Rosa hatte auch einen sehr hohen Glukosewert, den die TÄ auf Stress zurückführt. Sie ist sehr forsch und verarbeitet Stress eher aktiv mit rennen und knallt bei zu wenig Erholung auch teilweise richtig durch. Unser Sohn ist sehr lieb und zurückhaltend mit ihr, wir haben kein hektischer Leben etc., aber ich mache mir schon Sorgen, ob ich ihr genug Ruhe bieten kann. Sie geht perspektivisch min 2 Tage pro Woche mit ins Büro. Ich arbeite in einem großen Unternehmen mit vielen Hunden, im Büro ist noch ein anderer Hund.
Ich füttere wegen des Durchfall aktuell Reis, Möhren und Pferdefleisch, das ist ja aber schlecht bei LM.

Viele Fragen und vor allem die nach der Einordnung der Werte.

1000 Dank dafür schon einmal!

Glukose 7,8 (3,05-6,1)
Gesamteiweiß 51,2 (54-75)
Phosphor 2,3 (0,7-1,6)
Eisen 17,9 (15-45)
Segmentkernige 39 (55-75)
Lymphozyten 49 (13-30)
Monotheismus 6 (0-4)
EIA 0,52 - hier steht, dass Werte unter 0,91 als negativ gelten. Die TÄ sagte aber, dass dies eigentlich für Werte kleiner 0,1 gilt und dies schon Anzeichen für eine Infektion sind.

Das waren alle auffälligen Werte. Alles andere war ok.